Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16 (HLF 20/16)

 

Baujahr:
2008

Fahrgestell:
Mercedes Benz Atego 1328 AF


Feuerwehraufbau:
Schlingmann

Besatzung:
1:8

Funkrufname:
Florian Emsland 26-48-11

 

 

 

Geräteraum vorne u. a.:
Rettungssatz (Schere, Spreizer), Rettungszylinder, Unterbauhölzer, Airbagsicherung, Haligantool, Glasmanagment, Schornsteinfegersatz, Handwerkzeug, Ablagefolie, Kanteschutz, mobiler Wasserwerfer, Stoßbesen, Schüppen, Wasserzieher, Ketten

Geräteraum mitte u. a.:
Atemschutzgeräte, Atemschutzmasken High Press, Schaumlöscher, Hygieneboard, Auffangwannen, Arbeitsluftflaschen

Geräteraum hinten u. a.:
Nasssauger, A-Saugschläuche, C-Rollschläuche, C-Schlauchtragekörbe, C-Schlauchpaket, Schnellangriffsverteiler mit B-Schlauch , Rauchschutzvorhang, Sprungretter

 

 

Geräteraum vorne u. a.:
Tauchpumpe, Stromaggregat, Leitungsroller, Motorsäge inkl. Zubehör und Schutzanzüge, Scheinwerferbrücke mit Stativ,

Geräteraum mitte u. a.:
Schlauchaufroller, Blitzleuchten, Hochdrucklüfter, Türöffnungsset, Pulverlöscher

Geräteraum hinten u. a:
Schnellangriffsschlauch formstabil C, B-Druckrollschläuche, Strahlrohre, Verteiler, Standrohr, Hydrantenschlüssel, Schaumrohr

 

Gerätefach oben u. a.:
Druckbegrenzugsventil, Mehrzweckleinen, Saugkorb, Ventilleinen

Eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe

Wassertank:
2.400 Liter

Schaummitteltank:
120 Liter, Schaumzumischanlage

 

Das HLF 20/16 ist unser Universalfahrzeug. Es ist sowohl für die Brandbekämpfung als auch für die Technische Hilfeleistung konzipiert. Für diese Einsatzzwecke enthält es diverse Gerätschaften und Einrichtungen. Im Einsatzfalle rückt es grundsätzlich als erstes Fahrzeug aus. Im Mannschaftsraum befinden sich zwei Atemschutzgeräte, sodass sich zwei Einsatzkräfte bereits auf der Anfahrt mit Atemschutz ausrüsten können. Am Einsatzort kann so wertvolle Zeit gewonnen werden.